Über uns
Die Freiwillige Feuerwehr Lesse gehört mit zu den ältesten Institutionen im Dorf. Am 2. April 1874 erließ die herzogliche Braunschweigische Regierung ein Gesetz, dass das „Feuerhülfswesen“ betraf. Es verpflichtete jede Gemeinde eine Feuerwehr aufzustellen. Am 17. Juli 1874 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lesse gegründet, welche in der alten Schule, unser heutiger Schulungsraum, ihren Platz fand. Ausgestattet mit rund 1175 Thalern ging es an die Beschaffung von Leinen, Leitern, Helmen und Röcken. Die Eingetretenen verpflichteten sich bei einer Konventionalstrafe von 5 Thalern, der Wehr wenigstens ein Jahr anzugehören. Doch wegen der primitiven Hilfsmittel und der damaligen Bausubstanz (Fachwerk, einstöckig, meist noch ohne Schornstein und mit Stroh bedeckt) war es oft vergeblich gewesen, der Feuersbrunst Herr zu werden. Doch zwischenzeitlich hat sich viel verändert. Wo früher die Handspritze im Einsatz war (die auch in der Ausstellung zu sehen ist), stehen heute moderne Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Trompeter Friedrich mit seinem Alarmierungskonzept wurde durch moderne, digitale Alarmierungssysteme ersetzt und jüngst wurde auch die persönliche Schutzausrüste, bestehend aus Helm, Jacke, Hose, Handschuhen und Schuhen auf den neusten Sicherheitsstandard angepasst. Doch was ist die Feuerwehr ohne den Freiwilligen? War es früher noch verpflichtend oder mit einer Strafe von 5 Thalern belegt, ist es heute freiwillig. Eine Strafabgabe für jeden potenziellen Bürger, der nicht am Dienst bei der Feuerwehr teilnehmen möchte, wäre heute undenkbar. Die Mitgliederzahl ist stark rückläufig, damit haben auch wir zu kämpfen. Dieses erstreckt sich über alle Altersgruppen. Wenn die Eltern nicht in der Feuerwehr sind, wie soll das Kind motiviert werden, den Weg zu uns zu finden?
Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, wurde die Haushalts-Löschkübel Aktion gestartet. In einer Nacht und Nebel Aktion wurden an alle Haushalte in Lesse rote Eimer verteilt. Hier wurde auf witzige Weise dargestellt, dass es passieren kann, dass die Feuerwehr nicht kommen kann, weil keiner da ist und diese Kübel dann, im Brandfall, für eine Löschkette mit dem Nachbarn genutzt werden soll. Man sieht aber auch, dass wir dieses wichtige Thema trotzdem mit einem kleinen Augenzwinkern angehen.
Aktivitäten:
Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung finden regelmäßige Dienstabende statt. Hier werden Einsatzfälle simuliert und geübt, damit später im Fall einer Alarmierung alle Hand in Hand arbeiten. Überörtliche Vergleiche, mit anderen Wehren, stehen genauso auf dem Programm wie Orientierungsmärsche, Kettensägen- Lehrgänge oder der Erwerb weiterer Führerscheine. Feiern und feiern lassen. Unter diesem Motto beteiligen wir uns an Verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. dem Schützenfest oder richten jedes Jahr das Osterfeuer oder Skat und Spieleabende selbst aus. Aktuell sind wir in der Planung für unsere 150 Jahr Feier vom 13.09.2024 bis zum 15.09.2024.
Kinder- und Jugendfeuerwehr
Mit Kinder- und Jugendfeuerwehr stellen wir gute Chancen für den Nachwuchs der freiwilligen Feuerwehren.
Dienstzeiten
Freiwillige Feuerwehr
ein Mal im Monat
nach Absprache
Jugendfeuerwehr
Mittwochs außerhalb der Ferien
ab 18:00 Uhr
Kinderfeuerwehr
jeden 3. Mittwoch im Monat
ab 16:30 Uhr
Kontakt
Guido Käsler
Ortsbrandmeister
Simon Überschär
stellv. Ortsbrandmeister
Mira Wehrstedt
Jugendfeuerwehrwart
Laura Wehrstedt
stellv. Jugendfeuerwehrwart
Ines Käsler
Kinderfeuerwehrwartin
Joy Käsler
stellv. Kinderfeuerwehrwartin
Freiwillige Feuerwehr Lesse
Nienstedter Str. 3
38228 Salzgitter
Nienstedter Str. 3
38228 Salzgitter
Hier findet ihr uns online